top of page

Finde dein RopeFlow Seil – für mehr Freiheit in deiner Bewegung

Finde das RopeFlow-Seil, das zu dir passt – ob du gerade startest oder deinen Flow vertiefen möchtest. Für mehr Freiheit in deiner Bewegung.

In wenigen Schritten zu deinem RopeFlow-Seil

Was du hier bekommst

Eine einfache Orientierung, um das RopeFlow-Seil zu finden, das zu deinem Einstieg oder deinem Flow passt.

1

Gewicht

Wie schwer soll dein RopeFlow-Seil sein – leicht, mittel oder schwer? Und welches Gewicht unterstützt deinen Flow am besten?

2

Länge

Wie sich unterschiedliche Seillängen auf deinen Flow auswirken – und welche Länge dir am Anfang oder in der Vertiefung die meiste Freiheit gibt.

3

Material

Wie sich unterschiedliche Materialien anfühlen – weich und flexibel oder eher rau und fester – und wie sie deinen Flow beeinflussen.

Was ist RopeFlow?

RopeFlow ist ein freies, rhythmisches Training mit dem Seil, bei dem du Rotation, Koordination und deinen ganzen Körper in Bewegung bringst.

Es verbindet kreatives, fließendes Bewegen mit athletischer Präzision – ohne Technikdruck.

 

Durch die kreisenden und rotierenden Bewegungen lernst du, Oberkörper und Unterkörper wieder miteinander zu verbinden, beweglicher zu werden und dich natürlicher zu bewegen.

RopeFlow mobilisiert, kräftigt und bringt dich zurück in deinen Körper – und macht Bewegung wieder leicht und spielerisch.

Chris Eidmann beim RopeFlow

Was ist ein RopeFlow-Seil?

Ein RopeFlow-Seil ist kein Springseil, sondern ein speziell entwickeltes Trainingsseil für die fließenden Bewegungen, die wir im RopeFlow nutzen.

Es ist schwerer, griffiger und flexibler konstruiert, damit du den Zug, die Rotation und die Bewegung klar im Körper spürst.

 

Durch das Zusammenspiel aus Länge, Gewicht und Material entsteht das charakteristische Gefühl von RopeFlow: ein gleichmäßiger Flow, klare Bewegungsbahnen und eine Verbindung zwischen Oberkörper und Unterkörper, die ein normales Seil in dieser Form nicht ermöglicht.

 

Ein RopeFlow-Seil ist nicht nur ein Tool, sondern ein ehrlicher Trainingspartner – im Innen wie im Außen.

Du spürst, was in deinem Körper arbeitet, und du siehst im Seil, was du tust: Spannung, Rhythmus, Richtung, Stabilität.

Diese zwei Feedback-Ebenen machen RopeFlow besonders und helfen dir, dich koordinierter, freier und natürlicher zu bewegen.

Wie schwer sollte dein RopeFlow-Seil sein?

Das richtige Gewicht hängt davon ab, wie sicher du dich im Flow fühlst, wie viel Feedback du im Körper möchtest und wie du dich gerne bewegst.

Damit du leichter entscheiden kannst, findest du hier eine Übersicht, wie ich die verschiedenen Gewichte im RopeFlow einordne und empfehle.

rope_flow_seil_the_bee_core_four.jpg

Leicht

rope_flow_seil_oceanwave_core_four.jpg

Mittel

rope_flow_seil_sunset_core_four.jpg

Mittelschwer

rope_flow_seil_the_thing_core_four.jpg

Schwer

13.png

FlowBraid

Leicht – für schnelle Flows & Technik-Vertiefung

Leichte Seile eignen sich vor allem für alle, die schon etwas Flow-Erfahrung haben.

Durch das geringere Gewicht brauchst du mehr Sicherheit in der Führung – das Seil gibt dir weniger direktes Feedback und reagiert schneller.

Dafür kannst du mit einem leichten Seil besonders flüssig, schnell und lange flowen.

Ideal, wenn du deine Technik vertiefen, Muster verfeinern oder längere Sessions genießen möchtest.

rope_flow_seil_the_bee_core_four.jpg

Mittel – ausgewogen & angenehm im Flow

Ein mittleres Seil bringt eine schöne Mischung aus Klarheit und Leichtigkeit mit.

Es gibt dir ein spürbares Körperfeedback, bleibt aber leicht genug, um angenehm länger damit zu flowen.

Durch diese Ausgewogenheit eignet es sich gut für ruhige Flows, Technikarbeit und Sessions, in denen du etwas länger in Bewegung bleiben möchtest – ohne den Fokus auf Intensität oder Leistung.

rope_flow_seil_oceanwave_core_four.jpg

Mittelschwer – die beste Empfehlung für den Einstieg

Mit einem mittelschweren Seil lernst du die Bewegung sauberer und bewusster, weil es dir im Körper ein klareres Feedback gibt und sich etwas langsamer bewegt.

Gerade am Anfang entsteht dadurch ein viel deutlicheres Gefühl dafür, was du tust und wie dein Körper arbeitet – ein Vorteil, den viele unterschätzen, besonders wenn man RopeFlow wirklich verstehen möchte.

 

Weil sich das Seil langsamer bewegt, brauchst du am Anfang vielleicht etwas häufiger eine Pause – aber genau das hilft deinem Körper, die Bewegung in Ruhe zu verarbeiten und zu verinnerlichen.

Dieses bewusste Lernen zahlt sich schnell aus.

 

Langfristig ist die Kombination aus einem mittelschweren und einem leichteren Seil ideal:

Mit dem mittelschweren Seil lernst du die Bewegungen sauber und klar – und mit dem leichteren kannst du später freier flowen, Muster vertiefen oder längere Sessions genießen.

Schwer – intensiv & ehrlich im Feedback

Schwere Seile sind eine gute Wahl, wenn du bereits sicher im RopeFlow bist und deinen Körper bewusster spüren möchtest.

Das zusätzliche Gewicht verstärkt den Zug und macht jede Bewegung deutlicher wahrnehmbar.

 

Dadurch wird dein Flow intensiver und ehrlicher:

Du spürst sofort, ob deine Technik stimmt – und bekommst ein direktes Feedback zu Spannung, Stabilität und Kraftübertragung durch deinen Körper.

 

Ideal, wenn du dich herausfordern, deinen Core kräftigen oder deinen Flow kraftvoller und strukturierter machen möchtest.

rope_flow_seil_the_thing_core_four.jpg

FlowBraid – intensives Feedback & leichtes Handling

Das FlowBraid verbindet zwei Qualitäten, die sonst selten zusammenkommen:

ein deutlich schwereres Feedback und die angenehme Handhabung eines dünneren Seils.

 

Durch die besondere Knoten- und Flechttechnik liegt der Schwerpunkt weiter vorn – das erhöht das Gewicht an der entscheidenden Stelle und verstärkt das Feedback in deinen Bewegungen deutlich.

Gleichzeitig ist das Seil am Griff schlanker und dadurch leichter zu führen. Es liegt angenehmer in der Hand, ohne dass du einen großen Knoten greifen musst.

 

So bekommst du die Intensität eines schweren Seils, kombiniert mit der Handlichkeit eines leichteren. Dieses Zusammenspiel macht den Flow klarer, direkter und intensiver.

 

Perfekt für alle, die bereits sicher im RopeFlow sind und ein sehr präzises, intensives und neues Flow-Erlebnis suchen.

13.png

Welche Seillänge passt zu dir?

Es gibt keine perfekte Seillänge – unterschiedliche Längen fühlen sich einfach unterschiedlich an.

 

Längere Seile schwingen ruhiger und geben dir mehr Zeit in der Bewegung.

Sie haben eine bewusste Dynamik und können dir durch den Bodenkontakt zusätzliches Feedback geben.

 

Kürzere Seile bewegen sich schneller, fühlen sich direkter an und eignen sich gut für präzise Muster oder wenig Platz.

 

Die gute Nachricht:

Du musst dich nicht festlegen.

Viele Seile lassen sich ganz einfach über einen zusätzlichen Knoten anpassen,

sodass du ein längeres Seil problemlos etwas verkürzen kannst.

So hast du die Freiheit auszuprobieren, welche Länge sich für deinen Flow richtig anfühlt.

Design ohne Titel-10.jpg

Material – wie sich Materialien im Flow anfühlen

Das Material deines RopeFlow-Seils beeinflusst, wie lebendig, rund oder strukturiert sich dein Flow anfühlt. Es gibt zwei Materialtypen, die sich im Training bewährt haben:

Weich & elastisch – lebendig, angenehm, starkes Feedback

Weichere, elastischere Seile fühlen sich angenehm in der Hand an und geben durch ihre Flexibilität deutlich mehr Feedback in den Körper – oft spürbar mehr als starre Materialien.

 

Du bekommst:

 

  • ein angenehmes Griffgefühl

  • lebendigere, rundere Bewegungen

  • verstärktes Feedback in Rotation und Zug

  • weniger Reibung an den Händen

 

 

Dieses Material macht deinen Flow frei, organisch und energetisch klar.

 

Seile mit diesem Material:

 

  • TheBee

  • OceanWave

  • Sunset

  • FlowBraid (in OceanBlue & BeeYellow)

rope_flow_seil_the_bee_core_four.jpg

TheBee

rope_flow_seil_oceanwave_core_four.jpg

Oceanwave

rope_flow_seil_sunset_core_four.jpg

Sunset

Mischmaterial – flexibel, strukturiert & intensives Flow-Feedback

Mischmaterialien verbinden die Lebendigkeit softer Seile mit der klaren Struktur formstabiler Ummantelungen.

Sie bewegen sich organisch, behalten aber zugleich eine definierte Form – ideal, wenn du ein Seil möchtest, das präzise, direkt und trotzdem flüssig bleibt.

 

Du bekommst:

 

  • ein lebendiges Bewegungsverhalten mit klarer Führung

  • eine definierte Form im Flow, ohne steif zu sein

  • intensives Körperfeedback, das dich sauberer spüren lässt

  • einen angenehmen Grip mit natürlicher Haptik

 

 

Dieses Material schenkt dir ein Flow-Gefühl, das zugleich frei und strukturiert ist – eine Balance aus Dynamik und Präzision.

 

Seile mit diesem Material:

 

  • Anubis

  • Dawn 

  • Flowbraid ( Black )

Rope_flow_Seil_Dawn.jpg

Anubis

Rope_flow_Seil_Dawn.jpg

Dawn

Hol dir dein RopeFlow-Seil

Bei Fragen meld dich gerne

bottom of page